Neustrukturierung der BRK-Sozialwerkstatt im Jahr 2025
Die wirtschaftlichen Entwicklungen und der soziale Auftrag als Wohlfahrtsverband erfordern im Jahr 2025 eine Neuausrichtung der BRK-Sozialwerkstatt.

In der Kreisvorstandssitzung am 18. Februar 2025 wurde eine schwierige, aber notwendige und konsequente Entscheidung getroffen, welche die BRK-Sozialwerkstatt in Altötting betrifft. Der Fokus wurde intensiv auf die aktuelle Situation sowie auf die Zukunftsaussichten der Einrichtung gelegt. Die Notwendigkeit für eine Struktur-änderung und Neuausrichtung wurde einstimmig beschlossen. Viele Entwicklungen der letzten Jahre und die derzeitige wirtschaftliche Lage haben insbesondere das Gebrauchtwarenhaus mit mehrfachen Problematiken belastet. Im Jahr 2024 wurde die Einrichtung vor so große und langfristig untragbare Herausforderungen gestellt, dass eine Schließung als unabdingbar befunden wurde. Das derzeitige Defizit der Sozialwerkstatt liegt im höheren sechsstelligen Bereich. Die dauerhafte Einstellung des Betriebes wurde in sorgfältiger Abwägung aller Konsequenzen, aber auch der Chancen für die Sozialwerkstatt insgesamt, getroffen.
In erster Linie bietet das Gebrauchtwarenhaus bedürftigen Menschen eine preiswerte Einkaufsmöglichkeit mit breitem Sortiment: von der Wohnzimmereinrichtung, Schränken, Bekleidung über Geschirr und Elektrogeräte bis hin zu Spielsachen oder Büchern. Zusätzlich wurde Langzeitarbeitslosen eine Beschäftigungsmöglichkeit geboten.
Insbesondere die Veränderungen im Online-Handel und die stark verringerte Nachfragesituation seien wesentliche Gründe für das perspektivenlose Verhältnis des Gebrauchtwarenhauses. Eine weitere Maßnahme im Zuge der Neustrukturierung betrifft den angrenzenden Wohlfahrtsladen. Hier sollen hingegen die Unterstützungsmöglichkeiten durch eine räumliche Vergrößerung gefördert werden, wodurch das Sortiment erweitert kann. Die Erweiterung erfolgt über die Räume der Küche, die zum 1. März 2025 geschlossen werden soll. Die Leistungen der Küche werden zukünftig vom Seniorenzentrum Altötting übernommen. Der vergrößerte Wohlfahrtsladen und alle weiteren, bestehende Angebote sollen die zukünftige Ausrichtung der Sozialwerkstatt prägen, bestätigt Kreisgeschäftsführer Christian Fendt:
„Wir wollen den Wohlfahrtsladen, der eine hohe Bedeutung für die Bedürftigen sowohl in der Stadt Altötting, als auch darüber hinaus hat, durch eine Vergrößerung der Fläche und des Angebotes stärken. Unsere Notschlafstelle wird ebenso weiter Bestand haben. Als verlässlicher Partner des Landkreises stehen wir im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten im Thema Flucht und Migration den Hilfesuchenden weiter unterstützend zur Seite.“
Die Geschäftsleitung des Kreisverbandes richtet nun den Fokus auf die soziale Verantwortung für die Mitarbeitenden des Gebrauchtwarenhauses. Das vorrangige Zeil sei es, sie in dieser Übergangsphase bestmöglich zu unterstützen, das persönliche Gespräch zu suchen und auf mögliche soziale Folgen individuell einzugehen.
„Die nächsten Wochen und Monate werden wir – unter Einbezug der Mitarbeitenden und der Personalvertretung – nutzen, um die Neustrukturierung im Einklang mit unserer sozialen Verantwortung vorzunehmen“, so Christian Fendt. Bei Fragen stehen sowohl der Personalrat wie auch die Geschäftsleitung gerne zur Verfügung.