Unsere Rettungswachen im Landkreis

Im Landkreis Altötting wird ein Führungsdienst im Rettungsdienst vorgehalten. Dieser gliedert sich auf in den Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) und den Organisatorischen Leiter (OrgL) wird alarmiert, um größere Rettungsdiensteinsätze vor Ort zu koordinieren und zu leiten (u.a. Ordnung des Raumes, Lagemeldung, Alarmierung von Einsatzkräften, Kommunikation, Patientenverteilung, Strukturierung des Einsatzes und Dokumentation).

Der ELRD wird z.B. alarmiert bei:

  • Einsätze mit mehr als 3 eingesetzten Notfallrettungsmitteln
  • Notfälle mit vermutliche 3-9 Notfallpatienten
  • Brände in Wohn- und Industriegebäuden, Landwirtschaftliche Anwesen
  • Unfälle mit Kleinflugzeugen bis max. 4 Personen
  • Unfälle mit erhöhtem Koordinierungsbedarf und oder anderen Fachdiensten
  • Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Der OrgL kommt nie alleine zum Einsatz, sondern bildet zusammen mit dem leitenden Notarzt (LNA) die Sanitätseinsatzleitung (SanEL). Die SanEL wird dann von der UG-SanEL unterstütz. Diese wird z.B. alarmiert bei:

  • Einsätze ab vermutlich 10 Notfallpatienten
  • Wenn mehr als 3 Notärzte eingesetzt sind
  • Brand (Krankenhaus, Schule, Altenheim, Hotel, o.ä.)
  • Auf Anforderung des ELRD bei erhöhtem Koordinierungsaufwand
  • Einsätze mit besonderem Koordinierungsbedarf und/oder unbestimmter Zeitdauer (z.B. Evakuierung, Katastrophenalarm)

Der ELRD- und OrgL-Dienstgruppe Altötting steht ein gemeinsames Dienstfahrzeug zur Verfügung. Zudem haben fast alle eine Sondersignalanlage sowie BOS-Funk in ihrem privat-PKW, um auch damit ausrücken zu können. Aktuell besteht die Dienstgruppe aus 9 Notfallsanitätern, welche regelmäßig im Regel-Rettungsdienst fahren.

Einsatzleiter Rettungsdienst

Organisatorische Leiter

Daniel Jakob (NFS RW AÖ)

Thomas Maier (NFS, Schulleiter BFS)

Tobias Reithofer (NFS, stellv. Wachleiter GAR)Jürgen Eder (NFS, Wachleiter BGH)

Robert Laqua (RA, Lehrkraft BFS)

Thomas Laumann (NFS RW BGH)

Christopher Jurzyk (NFS RW BGH)

Wolfgang Niesner (NFS, stellv. Schulleiter BFS)

Josef Zeiler (NFS RW AÖ)

Stefan Mader (NFS Wacker Chemie)

Dominik Winkler (NFS Wacker Chemie)

 

Der Einsatzleiter Rettungsdienst Altötting wird im Schnitt jährlich ca. 130 Mal alarmiert und die Sanitätseinsatzleitung hingegen nur ca. 6 Mal.

Wenn Sie sich im Rettungsdienst des Landkreises Altötting haupt- oder ehrenamtlich engagieren möchten, dann finden Sie dazu hier Informationen.

Zu den Aufgaben des Rettungsdienstes gehören die Notfallrettung und der Krankentransport. Unter Notfallrettung versteht man die schnelle und qualifizierte Hilfe für akut verletzte oder erkrankte Personen. In der Notfallrettung bemühen sich Notärzte und Rettungsassistenten um die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen, stellen die Transportfähigkeit her und begleiten den Patienten in die nächste geeignete und aufnahmebereite Versorgungseinrichtung.

Krankentransport, oft auch als Krankenbeförderung bezeichnet, beschreibt eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dabei meint der Begriff genauer den so genannten Qualifizierten Krankentransport. Der Krankentransport ist die medizinisch notwendige, motorisierte Ortsveränderung eines nicht akut Verletzten oder Erkrankten in einem Kraftfahrzeug, der während des Transportes der besonderen Ausstattung des Fahrzeugs oder einer Betreuung durch Fachpersonal bedarf.