A. Zelck / DRK e.V.

Ambulante Pflege

Pflegebedürftigkeit im Alter ist meist kein Grund mehr, die vertraute Umgebung aufgeben zu müssen. Der ambulante Pflegedienst des BRK sorgt dafür, dass Sie so lange wie möglich zu Hause bleiben können.
Ansprechpartnerin

Marina Schacherbauer
Pflegedienstleitung

Tel: 08671 5066-24 
pflegedienst@kvaltoetting.brk.de

BRK-Kreisverband Altötting
Soziale Dienste
Mühldorfer Str. 16c
84503 Altötting

A. Zelck / DRK e.V.

Länger eigenständig leben

Als größter und traditionsreichster Anbieter ambulanter Pflegedienste im Landkreis Altötting hat das Rote Kreuz umfassende Erfahrung in Kranken- und Altenpflege. Unsere qualifizierten Fachkräfte arbeiten ortsnah und sind deshalb auch mit den lokalen Verhältnissen bestens vertraut. Eine enge Kooperation mit den Ärzten ermöglicht eine optimale Pflege.

Bei allen Fragen rund um die Pflege und die Pflegeversicherung beraten wir Sie gerne. 

Körperbezogene Pflegemaßnahmen

Wir leisten Grundpflege, etwa
  • Körperpflege
  • Haar-/Nagel-/Fußpflege
  • An-/Auskleiden
  • Kontinenztraining
  • Gehilfen/Bewegungstraining
  • Hilfe beim Essen

Häusliche Krankenpflege

Wir leisten häusliche Krankenpflege, etwa
  • Medikamentenverabreichung
  • Injektionen
  • Verbandswechsel
  • Sonden- und Stomapflege
  • Infusions- und Schmerztherapie
  • Blutzuckertests
  • Blutdrucküberwachung
  • Katheterpflege
Stützpunkte und Beratungsbüros finden Sie in
Altötting:BRK Soziale Dienste
Mühldorfer Straße 16c, 84503 Altötting
Tel. 08671 5066 748
Garching:BRK-Sozialstation
Nikolausstraße 44, 84518 Garching a.d. Alz
Tel. 08634 689609
Marktl:BRK-Sozialstation
Poststraße 7, 84533 Marktl
Tel. 08678 919796
Töging:BRK-Sozialstation
Hauptstraße 14, 84513 Töging am Inn
Tel. 08631 920007
Burghausen:BRK-Sozialstation
Wackerstraße 41, 84489 Burghausen
Tel. 08677 6681220
So kommen Sie zu Ihren Pflegedienstleistungen
  • Bei der Krankenkasse Antrag auf Anerkennung von Pflegebedürftigkeit stellen.
  • Den Pflegebedarf durch Angehörige oder Pflegepersonen ermitteln. Zum Pflegebedarf gehören Körperpflege, An/Auskleiden, Ernährung, Mobilität, Hauswirtschaftliche Versorgung. Empfehlenswert ist das Führen eines Pflegetagebuchs.
  • Die Pflegekasse beauftragt ihren Medizinischen Dienst, den Pflegebedarf zu beurteilen. Dazu besucht Sie ein Gutachter, der die Pflegebedürftigkeit und den Pflegegrad feststellt.
Bei häuslicher Pflege werden die Sach- und Geldleistungen in der sozialen Pflegeversicherung nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt. Sachleistungen und Pflegegeld können auch kombiniert in Anspruch genommen werden.

Die Leistungen der Pflegeversicherung

In unseren Seniorenhäusern erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung, ausgezeichnete Pflegeleistungen und beste Verpflegung.

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Das Service-Wohnen des BRK verbindet eine altersgerechte Architektur und Ausstattung der Wohnung mit einer großen Palette an Serviceleistungen, die ganz nach Bedarf in Anspruch genommen werden können.