· Aktuelles

Mitgliederversammlung 2025 – die Kreisvorstandschaft wurde neu gewählt

Am 4. April wurde die Vorstandschaft des Kreisverbandes im Rahmen der Mitgliederversammlung neu gewählt.

Herbert Hofauer startet als Kreisvorsitzender in seine sechste Wahlperiode

Im Frühjahr 2025 standen im Bayerischen Roten Kreuz wieder die turnusgemäßen Wahlen an. Auf Kreis- Bezirks, und auf Landesebene wurden alle ehrenamtlichen Vorstände neugewählt. Diese Neuwahlen finden alle vier Jahre statt, zuletzt 2021 mit starken Einschränkungen und ohne Ehrengäste. Heuer fanden sie wieder ohne Corona-Maßnahmen und in größerem Rahmen statt.

Diese Wahlen sind viel mehr als nur ein formaler Akt. Für jedes Mitglied des BRK sind diese Wahlen eine Gelegenheit, die Zukunft des Verbandes aktiv mitzugestalten. Die Anforderungen an den Verband steigen stetig, sei es aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen oder den steigenden Herausforderungen im Ehrenamt. „Es ist wichtig, dass wir gemeinsam Stabilität bewahren, aber vor Veränderungen nicht zurückschrecken“, so BRK-Präsidentin Angelika Schorer zu Jahresbeginn.

Am 4. April 2025 war es im Kreisverband Altötting so weit: zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder der fünf Rotkreuzgemeinschaften und Fördermitglieder waren in das Kultur und Kongress Forum Altötting gekommen, um die vergangene Wahlperiode Revue passieren zu lassen und eine neue Vorstandschaft zu wählen. Es wurde somit entschieden, wer die Geschicke des BRK in Altötting für die nächsten vier Jahre lenken wird. Erstmals wurde die Wahl per „eVoting“ digital durchgeführt, wodurch der zeitliche und organisatorische Aufwand wesentlich verringert werden konnte.

Dabei wurde der bisherige Vorsitzende Herbert Hofauer für weitere vier Jahre mit klarer Mehrheit im Amt bestätigt. Er startet somit in seine sechste Wahlperiode. Als erste Stellvertreterin wurde die Rechtsanwältin Sieglinde Linderer und als zweiter Stellvertreter der Vorstandsvorsitzende der VR meine Raiffeisenbank, Wolfgang Altmüller, gewählt.

In seinem Bericht dankte der Vorsitzende allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie allen Mitarbeitern und berichtete über die Höhepunkte der vergangenen Wahlperiode. Die mit Abstand größte bauliche Veränderung in dieser Zeit war der Umbau des Rot-Kreuz-Zentrums in Altötting. Die Geschäftsstelle wurde erweitert und für die Sozialen Dienste wurde in der Mühldorfer Straße ein Neubau errichtet. Eingeweiht wurde auch das neue „Ehrenamtszentrum“ in Altötting, das „Rudi-Irmer-Haus“, in der Georgenstraße. Prägend war ebenso der Wechsel der Geschäftsleitung des Kreisverbandes im Jahr 2023. Ende Juni 2023 verabschiedet sich Direktor Josef Jung nach über 36 Jahren beim BRK in den wohlverdienten Ruhestand und übergab die Führung ab Juli 2023 an den neuen Kreisgeschäftsführer Christian Fendt.

Er bedankte sich bei allen Kandidaten und für das entgegengebrachte Vertrauen. Er beendete seinen Bericht mit einem großen Dank an alle Mitglieder und Mitarbeitenden des BRK: „Der Einsatz, die Zeit und Energie, die unsere ehrenamtlichen Gemeinschaften investieren und die Dienstleistungen, die unsere hauptamtlichen Einrichtungen erbringen, schaffen die Basis unseres Kreisverbandes und sind der Grundpfeiler einer solidarischen und lebendigen Gesellschaft.“

Weitere Höhepunkte im Rückblick waren das 20-jährige Jubiläum der Sozialwerkstatt im Jahr 2023 und das 100-jährige Jubiläum der Bergwacht im vergangenen Jahr. In den letzten vier Jahren enorm gewachsen ist der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Die Anzahl der Kindergärten lag 2021 noch bei zwei Standorten. Kooperationen mit Schulen gab es noch keine. Heute zählt das BRK Altötting zehn Kindergärten und zehn Nachmittagsbetreuungen in verschiedenen Schulen im Landkreis.

Die schon traditionell tragenden Säulen des Kreisverbandes sind die Seniorenhäuser. Die wichtigste Instandhaltungsmaßnahme waren die Maler-Arbeiten an der Außenfassade des Seban-Dönhuber-Hauses in Neuötting im Jahr 2024. Im Seniorenzentrum Altötting wurden Anfang 2025 gleich zwei Maßnahmen auf den Weg gebracht: die Bäder werden aktuell renoviert und durch einen Anbau an der Nordseite wird der gemeinschaftliche Wohnbereich vergrößert und eine zukunftsweisende Begegnungsfläche entstehen.

Im Bildungszentrum Burghausen wurde nach langen Vorarbeiten ein Blaulichtfahrtsimulator in Betrieb genommen. Regelmäßiges Training im Simulator trägt dazu bei, die Reaktionszeit zu verbessern und das Risiko bei Blaulichtfahrten zu verringern. Seit Herbst 2024 werden Schulungen für Fahrer von Einsatzfahrzeugen der Rettungsdienste, der Feuerwehr, Polizei, des technischen Hilfswerks und anderen Hilfsorganisationen angeboten.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden drei Vorstandsmitglieder für Ihre langjährigen Verdienste geehrt. Martin Burggraf wurde für sein Engagement mit dem bronzenen Abzeichen geehrt. Seit 2017 war er als Schatzmeister bei großen finanziellen Entscheidungen federführend. Herbert Hofauer bedankte sich bei seinen Stellvertretenden für ihre jeweils 20-jährige Unterstützung. Sieglinde Linderer und Wolfgang Altmüller wurden mit dem silbernen Abzeichen für ihre ehrenamtlichen Leistungen in fünf Wahlperioden ausgezeichnet.