Die hauptamtliche Integrationslotsin soll die im Bereich Asyl und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ehrenamtlich Tätigen koordinieren, aber auch praxisbezogen unterstützen. Ziel ist die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Tätigkeit, eine stärkere Vernetzung der regionalen Akteure und Fortbildung der Ehrenamtlichen. Sowohl Helfende, Initiativen und Verbände, als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen mit diesen Integrationslotsinnen und Integrationslotsen einen zentralen Ansprechpartner auf kommunaler Ebene erhalten. Die Integrationslotsin fungiert
- koordinierend und als Anlaufstelle für regionale private und zivilgesellschaftliche Akteure im Bereich Asyl und Integration (z.B. Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Verbände und Behörden)
- sowie als Ansprechpartner und Netzwerker für Ehrenamtliche
- sie stellt Transparenz über vor Ort tätige Akteure sowie vorhandene Unterstützungsangebote im Kontext von Zuwanderinnen und Zuwanderern her und bezieht die gegebenenfalls bereits vor Ort aktiven Strukturen entsprechend ein.
- darüber hinaus übernimmt sie die Organisation und Durchführung der Schulung insbesondere im Bereich der Weiterbildung, aber auch die Betreuung und Fortbildung der Ehrenamtlichen
- ebenso setzt sie ein Freiwilligenmanagement (Gewinnung, Auswahl, Motivation) um.