KTW – Krankentransportwagen
Krankentransportwagen werden im Regelfall für disponierbare und zeitunkritische Einsätze im Rettungsdienst vorgehalten. Übliche Einsatzanlässe sind beispielsweise Einweisungs-, Heim- oder Ambulanzfahrten sowie Verlegungen.
Obwohl ein KTW primär nicht für Notfalleinsätze vorgesehen sind, führen sie trotzdem eine Basisausstattung mit, welche eine qualifizierte Erstversorgung von Notfallpatienten erlaubt. Insbesondere bei uns im ländlichen Raum wird dieser Fahrzeugtyp auch des Öfteren bei Notfall- und Notarzteinsätzen verwendet, um die Zeit bis zum Eintreffen des RTW oder des NEF am Einsatzort zu verkürzen.
Ausgestattet sind die Krankentransportwägen unter anderem mit:
- AED (Defibrillator)
- Notfallrucksack
- Sauerstoffinhalation (mobil und im Fahrzeug)
- Elektrische Absaugpumpe
- Fahrtrage und Sitzstuhl zum Patiententransport
Die Besatzung besteht aus einem Fahrer, welcher üblicherweise die Rettungsdiensthelfer-Qualifikation besitzt, sowie einem Rettungssanitäter als Transportführer.
Notwendigkeit und Bestellen von Krankentransporten (KTP)
Wenn Sie einen Transport benötigen für einen stabilen Patienten, welcher keine medizinische Ausrüstung (wie z.B. Sauerstoff) erfordert, benötigen sie einen BTW bzw. den Fahrdienst. Hier geht's zum Fahrdienst.
Wenn Sie einen Transport benötigen, welcher medizinische Ausrüstung/Ausstattung oder während der Fahrt pflegerische/medizinische Betreuung benötigen, so benötigen Sie den Rettungsdienst. Diese Transporte werden über die Telefonnummer 112 bestellt.